Kichhoff Ecotec
Für morgen sorgen
Entwickeln Sie Perspektiven einer innovativen Kreislaufwirtschaft


Promotionsstipedium an der TU Dortmund
Nicht kategorisiert
Die Stadtwerke Düsseldorf vergeben mit dem INZIN Institut ein attraktives Promotionsstipendium mit interessanten beruflichen Perspektiven.
Die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) sind das kommunale Versorgungsunternehmen der Landeshauptstadt und in den Bereichen Strom-, Erdgas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung, Entsorgung und Mobilität tätig. Zentrale Dimensionen der Unternehmensentwicklung sind die Klima-schutzziele und die Kreislaufwirtschaft sowie die Digitalisierung. Düsseldorf hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das ist die essenzielle Rahmenbedingung für ein innovatives und nachhaltiges Infrastruktur-Unternehmen. (https://www.swd-ag.de)
Das INZIN Institut ist ein gemeinnütziger Think-Tank, der den notwendigen Strukturwandel von der heutigen Industriegesellschaft zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft wissenschaftlich begleitet und fördert. INZIN vergibt wirtschaftsfinanzierte Stipendien und ist leitend im Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW tätig. (www.inzin.de)
Der/die Doktorand/in (m/w/d) soll im Rahmen der Promotion eine ganzheitliche Ressourcenstrategie für die Landeshauptstadt Düsseldorf entwickeln. Dazu ist der Bestand und die mögliche Entwicklung der städtischen Stoffströme zu modellieren. Mittels wissenschaftlicher Szenarien sollen die Perspektiven einer innovativen Kreislaufwirtschaft analysiert und bewertet werden. Das Spektrum reicht dabei von
den Möglichkeiten und Grenzen der Abfallvermeidung bis zu den erforderlichen Kapazitäten für Aufbereitung, Recycling und thermische Abfallbehandlung. Dabei sind die zukünftigen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu antizipieren.
Die Promotion (Dr. rer. pol. oder Dr.-Ing.) wird von Prof. Dr. Martin Faulstich vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme der Technischen Universität Dortmund betreut. (www.res.tu-dortmund.de)
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschafts-, Politik-, Rechts-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften (Master, Diplom)
- Kenntnisse der Kreislaufwirtschaft, Infrastrukturplanung und Szenariotechniken
- Eigeninitiative, Kreativität, Kommunikationsstärke
Wir bieten:
- Strukturierte Promotionsbetreuung und individuelle Entwicklungsperspektiven
- Mitwirkung im interdisziplinären Promotionskolleg
- Vielfältiges Netzwerk in Wissenschaft, Industrie und Politik
Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelung bevorzugt behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist.
Für Fragen stehen Ihnen Prof. Faulstich und Dr. Verena Svensson gerne zur Verfügung: vsvensson@swd-ag.de, Tel: +49 211 – 821 3743
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte, gerne per E-Mail, bis zum 30. Juni 2022 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bei:
INZIN Institut
Prof. Dr. Martin Faulstich
Werdener Straße 4
40227 Düsseldorf
HYPOS Abschlussworkshop
Nicht kategorisiert
Umweltwirtschafts-
preis.NRW 2022

Copyright: Umweltwirtschaftspreis.NRW
Zehn Unternehmen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 nominiert
Unter dem Motto „Gut für die Wirtschaft – besser für die Umwelt“ hat das Umweltministerium den Umweltwirtschaftspreis in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal gemeinsam mit der NRW.BANK ausgelobt.
Der Umweltwirtschaftspreis richtet sich an innovative Unternehmen der Green Economy, die dazu beitragen, Nordrhein-Westfalens Vorreiterrolle im Bereich der Umweltwirtschaft weiter auszubauen. Auf die von einer unabhängigen Jury ermittelten Gewinner warten Preisgelder in Höhe von 60.000 Euro. Die Verleihung des Umweltwirtschaftspreises ist für November 2022 geplant.
Von den insgesamt 58 eingereichten Bewerbungen hat die Jury die innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen bewertet und zehn Nominierte für den Umweltwirtschaftspreis.NRW ausgewählt. Nominierungen gehen nach Aachen, Düsseldorf, Essen, Köln, Menden, Münster.
Folgende zehn Unternehmen konnten sich durchsetzen und sind für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 nominiert:
- AQUABURG Hochwasserschutz GmbH, Münster
- Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, Essen
- Everwave GmbH, Aachen
- GoFlux Mobility GmbH, Köln
- Humuswerkstatt Worth und Frey GbR, Köln
- Lumoview Building Analytics GmbH, Köln
- MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH, Menden
- Plastic2Beans GmbH, Köln
- Retraced GmbH, Düsseldorf
- Soliterm Group, Aachen
„Die Beiträge zeigen das enorme wirtschaftliche, ökologische und kreative Potenzial der Green Economy in Nordrhein-Westfalen. Die Branche entwickelt wichtige Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz und ist damit zentraler Partner auf dem Weg zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften. Den Nominierten und allen teilnehmenden Unternehmen wünsche ich weiterhin viel Erfolg – von einer starken Umweltwirtschaft profitieren Unternehmen, Natur und Mensch gleichermaßen“, so Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Umweltweltministerium Nordrhein-Westfalen.
„Nachhaltigkeit ist für die NRW.BANK zentrales Leitmotiv und wesentliches Kriterium bei ihren geschäftspolitischen Entscheidungen“, ergänzt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Der Umweltwirtschaftspreis.NRW zeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Er ist deshalb ein wichtiger Impulsgeber für die Transformation NRWs hin zu einer emissionsarmen und klimaresilienten Wirtschaft.“
Hier geht es zur Pressemitteilung vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen zum Umweltwirtschaftspreis.NRW:
Umweltwirtschaftspreis.NRW
Ressourcenstrategie für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Für morgen sorgen
Entwickeln Sie Perspektiven einer innovativen Kreislaufwirtschaft


Promotionsstipedium an der TU Dortmund
Nicht kategorisiert
Die Stadtwerke Düsseldorf vergeben mit dem INZIN Institut ein attraktives Promotionsstipendium mit interessanten beruflichen Perspektiven.
Die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) sind das kommunale Versorgungsunternehmen der Landeshauptstadt und in den Bereichen Strom-, Erdgas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung, Entsorgung und Mobilität tätig. Zentrale Dimensionen der Unternehmensentwicklung sind die Klima-schutzziele und die Kreislaufwirtschaft sowie die Digitalisierung. Düsseldorf hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das ist die essenzielle Rahmenbedingung für ein innovatives und nachhaltiges Infrastruktur-Unternehmen. (https://www.swd-ag.de)
Das INZIN Institut ist ein gemeinnütziger Think-Tank, der den notwendigen Strukturwandel von der heutigen Industriegesellschaft zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft wissenschaftlich begleitet und fördert. INZIN vergibt wirtschaftsfinanzierte Stipendien und ist leitend im Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW tätig. (www.inzin.de)
Der/die Doktorand/in (m/w/d) soll im Rahmen der Promotion eine ganzheitliche Ressourcenstrategie für die Landeshauptstadt Düsseldorf entwickeln. Dazu ist der Bestand und die mögliche Entwicklung der städtischen Stoffströme zu modellieren. Mittels wissenschaftlicher Szenarien sollen die Perspektiven einer innovativen Kreislaufwirtschaft analysiert und bewertet werden. Das Spektrum reicht dabei von
den Möglichkeiten und Grenzen der Abfallvermeidung bis zu den erforderlichen Kapazitäten für Aufbereitung, Recycling und thermische Abfallbehandlung. Dabei sind die zukünftigen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu antizipieren.
Die Promotion (Dr. rer. pol. oder Dr.-Ing.) wird von Prof. Dr. Martin Faulstich vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme der Technischen Universität Dortmund betreut. (www.res.tu-dortmund.de)
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschafts-, Politik-, Rechts-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften (Master, Diplom)
- Kenntnisse der Kreislaufwirtschaft, Infrastrukturplanung und Szenariotechniken
- Eigeninitiative, Kreativität, Kommunikationsstärke
Wir bieten:
- Strukturierte Promotionsbetreuung und individuelle Entwicklungsperspektiven
- Mitwirkung im interdisziplinären Promotionskolleg
- Vielfältiges Netzwerk in Wissenschaft, Industrie und Politik
Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelung bevorzugt behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist.
Für Fragen stehen Ihnen Prof. Faulstich und Dr. Verena Svensson gerne zur Verfügung: vsvensson@swd-ag.de, Tel: +49 211 – 821 3743
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte, gerne per E-Mail, bis zum 30. Juni 2022 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bei:
INZIN Institut
Prof. Dr. Martin Faulstich
Werdener Straße 4
40227 Düsseldorf