Pauline Jegen
Team
Master of Science (M.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachrichtung Bauingenieurwesen
E-Mail: pauline.jegen@inzin.de

Vita
Pauline Jegen, geboren 1996 in Aachen, forscht seit Oktober 2021 als Stipendiatin am INZIN-Institut und wird dabei durch Remondis finanziert. Frau Jegen ist außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund tätig.
Zuvor studierte sie Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen. Den Schwerpunkt legte sie auf die Vertiefungsrichtungen Wasserwesen und Sustainabilty and Cooperation. Während ihres Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen in der Bauleitung und der Projektsteuerung sowie in einem Ingenieurbüro für Abwasserwirtschaft und technische Dienstleitungen.
Cara Schönmüller
Team
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Email: cara.schoenmueller@inzin.de

Vita
Cara Schönmüller ist seit Februar 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das INZIN Institut in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung tätig.
Im Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) unterstützt sie die regionale Vernetzung von Unternehmen der Green Economy und die Organisation von Regional- und Unternehmensdialogen.
Konstantin Saure
Team

Vita
Konstantin Saure, geboren 1997 in Saarbrücken, ist seit Januar 2023 Stipendiat und Referent am INZIN Institut und forscht im Rahmen des Stipendiums bei den Stadtwerken Düsseldorf zu einer „Ressourcenstrategie für die Landeshauptstadt Düsseldorf“. Während seines Masterstudiums hat er als Wissenschaftliche Hilfskraft am staatlich geförderten Projekt „WIR!-Bündnis REEgion now – Regionales Wertschöpfungsbündnis Lifelines in NWB“ mitgearbeitet. Seinen Master absolvierte er im interdisziplinären Studiengang „Energieeffizienz technischer Systeme“ an der Technische Hochschule Brandenburg. Zuvor hat er seinen Bachelor of Engineering im Studiengang „Maschinenbau“ an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg abgeschlossen.
Sarah Friese
Team

Vita
Sarah Friese, geboren 1993 in Hildesheim, ist seit Mai 2022 Stipendiatin und Referentin am INZIN Institut und arbeitet am Projekt „Modellvorhaben der Raumordnung (MORO): Klimawandel und Energiewende gestalten – Vorbereitungsstudie zum Raumordnungsbericht 2024“. Zuvor war sie als Junior-Projektmanagerin beim Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. tätig. Im Rahmen dieses Kompetenznetzwerks war sie für die Vereinsarbeit, die Organisation von Fachveranstaltungen sowie im Projektmanagement von Projekten rund um Smart City und Umweltwärme tätig. Von 2018 – 2020 absolvierte sie an der Hochschule Erfurt den Masterstudiengang „Erneuerbare Energien Management“, nachdem sie 2018 ihren Bachelor in „Wirtschaftsingenieurwesen für nachhaltige Technologien“ abgeschlossen hatte.
Prof. Dr. Martin Faulstich
Team
Vorstand

Vita
Seit 2020 ist Martin Faulstich Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energiesysteme an der Technischen Universität Dortmund, zuvor war er Lehrstuhlinhaber an der TU Clausthal und der TU München. Außerdem lehrte und forschte er als Gastprofessor an mehreren Universitäten. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Neuausrichtung und Gründung wirtschaftlicher Forschungszentren. Dazu gehören u. a. die Umstrukturierung einer traditionsreichen Einrichtung der Stahlforschung in Sulzbach-Rosenberg sowie die Gründung des Wissenschaftszentrums in Straubing.
Martin Faulstich ist zudem langjährig in der Politikberatung tätig, u. a. als Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung 2008 bis 2013 und derzeit als Co-Vorsitzender der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt. Er ist Mitglied in Gremien renommierter Einrichtungen, u. a. Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), ifo Institut für Wirtschaftsforschung, EUREF-Campus Berlin, Hamburg Institute HiiCCE, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung bis 2018, Daimler und Benz Stiftung bis 2022 sowie in internationalen Gremien in der EU, Österreich, Tschechien, Belarus und Singapur.
Martin Faulstich ist Herausgeber der Zeitschrift Nachhaltige Industrie und in den Beiräten der Zeitschriften Müll und Abfall, Wasser und Abfall, EnergieRecht.
Jule Jeschonowski-Papstein
Team
Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachrichtung Produktion/Logistik/Fertigung
E-Mail: jule.jeschonowski@inzin.de

Vita
Jule Jeschonowski-Papstein, geboren 1995 in Nettetal, forscht seit Oktober 2021 als Stipendiatin am INZIN-Institut in Kooperation mit Veolia an dem Ökodesign, einem zentralen Aspekt der Kreislaufwirtschaft. Frau Jeschonowski-Papstein ist außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund tätig.
Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft im Bereich der modernen Bauleitung sowie der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen im Rahmen von BIM tätig. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Produktion/Logistik und Fertigung an der HS Niederrhein und HS Hamm-Lippstadt.
Dr. Ewa Harlacz
Team
Dr. jur.
Projektleiterin
Email: ewa.harlacz@inzin.de

Vita
Seit 2020 ist Dr. Ewa Harlacz Projektleiterin beim INZIN Instituts. Sie ist unter anderem im Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) für die regionale Vernetzung von Unternehmen der Green Economy zuständig und organisiert Regional- und Unternehmensdialoge.
Außerdem ist sie Mitglied der Themenplattform Nachhaltige Kreislaufwirtschaft der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW).
Zuvor war Dr. Harlacz unter anderem bei der TBF + Partner AG sowie der Europäischen Kommission als Juristin in Fachfragen zu Umwelt- und Planungsrecht sowie Klimaschutz- und Energierecht tätig.
Dr. Ulrich Teich
Team
Senior-Berater
Email: ulrich.teich@inzin.de

Vita
Seit Juli 2022 ist Dr. Ulrich Teich als Senior Berater für das INZIN Institut tätig und unterstützt das Team durch seine langjährige juristische Erfahrung in vertraglichen Angelegenheiten.
Zuvor war er als Rechtsanwalt in den Bereichen Arbeitsrecht, Fachkräfteeinwanderung, Umweltrecht und Erneuerbare Energien tätig. Des Weiteren ist Ulrich Teich Mitglied im Arbeitskreis Grundsatzfragen der Ressourcenwirtschaft der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW).